ENERGIEINFOS/NEWS
Ab 1. Mai 2021 gelten neue Regeln für Energieausweise von Wohngebäuden. Gesetzliche Grundlage ist das am 1. November 2020 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz (GEG). Ab dem Stichtag sind Hauseigentümer verpflichtet, bei neu ausgestellten Verbrauchsausweisen detailliertere Angaben zur energetischen Bewertung des Gebäudes...
Berlin, 18. Januar 2021. Zu Jahresbeginn zeigt sich der Preis für Holzpellets auf gewohnt stabilem Niveau. Durch die Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent ist ein leichter Preisanstieg zu verzeichnen. Laut Erhebung des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) kostet eine Tonne (t) der Presslinge im Januar durchschnittlich...
Mit Beginn des Jahres 2021 wird ein CO2-Preis auf fossile Energieträger erhoben. Damit werden Kraftstoffe an der Tankstelle, aber auch Gas und Heizöl für die Wärmeversorgung voraussichtlich teurer. Worauf müssen sich insbesondere Eigenheimbesitzer jetzt einstellen, und was können sie diesbezüglich tun? Das...
Egal ob im Büro oder zu Hause, wenn die Luft verbraucht ist, hilft nur eins: Richtig Durchlüften und das mehrmals am Tag.
Regelmäßiges Lüften sorgt nicht nur für frische Luft, neue Energie und ein gutes Raumklima, sondern beugt auch Schimmelbildung, Keimbildung und Feinstaubbelastung vor. Hat die Luft in...
Wenn die Temperaturen fallen und es Winter wird, verlagert sich das Leben langsam wieder nach drinnen und der Wunsch nach Gemütlichkeit und wohliger Wärme auf dem Sofa steigt. In der kälteren Jahreshälfte steigen entsprechend die Energiekosten der meisten Haushalte. Wie man diese Kosten und auch den immer stärker in den...
Anfang Januar brachte ein starker Frequenzabfall in Rumänien das europäische Stromnetz ins Schwanken. Laut Aussage der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge konnte ein europaweiter Blackout nur durch das unverzügliche Abschalten von Großverbrauchern verhindert werden.
Grundsätzlich kann...
Zum Energiemix der Zukunft werden auch erneuerbare Kraft- und Brennstoffe gehören. Doch welche Potenziale haben diese Energieträger, wie ist der Stand der Forschung und Entwicklung, wo gibt es schon erste Praxiserfahrungen und welche Möglichkeiten bietet ein globaler Markt – zum Beispiel für Power-to-X? Diese und viele...
Düsseldorf - Rund 46 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland stammten 2020 aus erneuerbaren Energien. In NRW lagen die Zahlen im Jahr 2019 bei rund 16 Prozent EE-Anteil am Stromverbrauch. An erster Stelle bei der bundesweiten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in 2020 lag die Windenergienutzung im Binnenland mit rund 19...
Flüssige Energieträger haben viele Vorteile: Sie sind gut speicherbar und leicht zu transportieren, sie haben eine hohe Energiedichte und für ihren Einsatz gibt es bereits eine hervorragende Infrastruktur. Um diese Vorteile auch langfristig in der Energieversorgung nutzen zu können, wird an der...
Mit Beginn des Jahres 2021 wird ein CO2-Preis auf fossile Energieträger erhoben. Damit werden Kraftstoffe an der Tankstelle, aber auch Gas und Heizöl für die Wärmeversorgung voraussichtlich teurer. Worauf müssen sich insbesondere Eigenheimbesitzer jetzt einstellen, und was können sie diesbezüglich tun? Das...